Technische Informationen

Blatt 100 - TL KOR-Stahlbauten

Der neue Standard für Korrosionsschutz von Stahlbauten

Mit Blatt 100 beginnt eine neue Phase im Korrosionsschutz von Stahlbauten: Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit stehen im Fokus zukünftiger Schutzmaßnahmen gegen Korrosion. Das Regelwerk eröffnet Herstellern und Planern Spielraum für neue Beschichtungsstoffe und Systemaufbauten, die hohe Leistung, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen. Werden diese Potenziale konsequent genutzt, lassen sich Instandhaltungszyklen verlängern, Kosten senken und die Lebensdauer von Brücken, Stützwerken und anderen Stahlbauwerken deutlich erhöhen.

Mit der Einführung des Blatts 100 im Abschnitt 4-3 der ZTV-ING (Ausgabe 2025/02) schafft die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen zukunftsweisenden Meilenstein.

Das neue Blatt ersetzt zahlreiche Einzelregelwerke, darunter die TL-Blätter 87, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95 und 97 und ist ein klar strukturiertes, modulares System, das Planung, Ausführung und Qualitätssicherung vereinfacht.

Warum Blatt 100?

Blatt 100 bietet eine deutlich längere Schutzdauer von bis zu 50 Jahren, die durch konsequent optimierte Systeme erreicht wird. Gleichzeitig trägt es zur Nachhaltigkeit bei, indem Ressourcen geschont, die Umweltbelastung reduziert und lange Standzeiten mit deutlich verringerten Lösemittelanteilen kombiniert werden. Die modulare Struktur ist praxisgerecht aufgebaut und deckt Neubau, Instandsetzung sowie Sonderfälle ab – auch dann, wenn nur eine eingeschränkte Oberflächenvorbereitung möglich ist. Durch den Bezug auf aktuelle DIN-Regelwerke gewährleistet Blatt 100 zudem volle Normensicherheit und bietet damit Planern wie Ausführenden ein hohes Maß an Verlässlichkeit. Ergänzt wird dies durch die klare Definition von Schichtanzahl, Anforderungen und Ausführung, die eine reproduzierbare Qualität sicherstellen.

Die vier Module im Überblick

  • Modul A – Korrosionsschutzsystem auf Stahl
    Für Neubauten sowie für Voll- und Teilerneuerungen von Bestandsbauwerken, wenn Oberflächen im Standardgrad Sa 2½ vorbereitet werden können mit einer Schutzdauer bis 50 Jahre.
  • Modul B – Korrosionsschutzsystem auf Stahl mit oberflächentoleranter Grundbeschichtung
    Speziell für Bestandsbauwerke, bei denen keine optimale Oberflächenvorbereitung möglich ist, mit einer Schutzdauer von ca. 25 Jahre.
  • Modul C – Korrosionsschutz auf Feuerverzinkung 
    Für werksbeschichtete oder voll zu erneuernde, feuerverzinkte Bauteile. Kombination aus Verzinkung und Beschichtung zur Erhöhung der Schutzdauer mit einer Schutzdauer bis 50 Jahre.
  • Modul D – Korrosionsschutz auf Spritzverzinkung
    Für thermisch gespritzte Zinküberzüge. Eingesetzt bei werksseitiger Beschichtung oder Vollerneuerung mit einer Schutzdauer bis 50 Jahre.
     

Vorteile

  • Weniger Komplexität durch Wegfall zahlreicher TL-Blätter.
  • Klare Struktur durch eindeutige Modulsystematik für jede Anwendung.
  • Planungs- und Ausführungssicherheit durch definierte Anforderungen je Modul.
  • Zukunftssicherheit durch Bezug auf aktuelle Normen.
  • Höhere Qualitätssicherung durch reproduzierbare Standards.

GEHOLIT+WIEMER – Innovative Beschichtungsstoffe für Blatt 100

Als Hersteller von hochwertigen Korrosionsschutzsystemen haben wir für die Anforderungen des neuen Blatts 100 speziell angepasste Beschichtungsstoffe entwickelt. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit für uns im Vordergrund:

  • Nachhaltig und umweltschonend
    Unsere Systeme zeichnen sich durch besonders niedrige VOC-Anteile und hohe Ergiebigkeit aus. Das bedeutet weniger Materialverbrauch und geringere Umweltbelastung.
  • Innovativ
    Weiterentwickelte Rezepturen erfüllen die hohen Anforderungen an Schutzdauer und Leistungsfähigkeit, die Blatt 100 definiert.
  • Wirtschaftlich in der Anwendung
    Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie sich effizient und praxisnah verarbeiten lassen – für reibungslose Abläufe im Werk oder auf der Baustelle und geringere Gesamtkosten.

Mit dieser Kombination aus Umweltverträglichkeit, Leistungsfähigkeit und Applikationseffizienz leisten wir einen direkten Beitrag zu den Zielen von Blatt 100: längere Schutzdauer, Ressourcenschonung und höchste Qualität im Korrosionsschutz von Stahlbauten.

Unsere zugelassenen Stoffe nach Blatt 100

Modul A

Modul B

Modul C

Modul D

Unsere Planungshilfe

mit einer Übersicht unserer Systeme zu den Bauteilen der ZTV-ING finden Sie hier.

 

Weitere Links:

Dokumente der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaST)

 

Fragen? Telefon +49 7255 99 0